St. Rochus Krankenhaus feiert 50. Geburtstag

Tag der offenen Tür am 9. März in Steinheim – Königspaar spendet Baum zum Stadtjubiläum

Das St. Rochus Krankenhaus der KHWE feiert 50. Geburtstag und öffnet zu diesem Anlass am Sonntag, 9. März, seine Türen (von links): Beate Menne und Simone Becker (beide Caritas Pflegestation Steinheim), Uwe Wischkony (Krankenhausseelsorger), Simon Schmale (Standortleiter und Leiter Geschäftsbereich Krankenhaus), Chefärztin Dr. Manuela Laura Buchmann, Hans-Michael Koziollek (Servicemanager KWE Service), Stefanie Becker (Qualitätsmanagement), Jessica Mewes (Leitung Therapiezentrum Weser-Egge), Tim-Martin Nehrke (Pflegedienstleiter Krankenhaus Steinheim), Pflege-Teamleitung Elena Breker, Alexander Heinzel (Pflegedienstleister Seniorenhaus Steinheim) und KHWE-Geschäftsführer Christian Jostes.

26.02.2025

Steinheim. Das St. Rochus Krankenhaus der KHWE feiert in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag. Am Sonntag, 9. März, öffnet es deshalb gemeinsam mit dem angrenzenden Seniorenhaus und der Caritas Pflegestation seine Türen und gibt Besuchern einen Blick hinter die Kulissen. In der Zeit von 11 bis 16 Uhr bieten die Mitarbeiter den Besuchern ein umfangreiches Programm.


Hausführungen, Checkups und Alterssimulationsanzug


Neben Gesundheits-Checkups wie zum Beispiel eine Blutdruck- oder Blutzuckermessung können sie an diesem Tag mögliche Herausforderungen und Einschränkungen älterer Menschen kennenlernen, in dem sie mit Hilfe eines Alterssimulationsanzugs verschiedenste alltägliche Aufgaben absolvieren. Zusätzliche Gewichte am gesamten Körper und Brillen, die das Sichtfeld einschränken, geben dabei ein realistisches Gefühl. Betreut werden die Besucher von Pflegekräften der geriatrischen Station, die zusätzlich mittels einer Blackbox simulieren, wie wichtig die ausführliche Händedesinfektion ist. Auch werden Chefärztin Dr. Manuela Laura Buchmann, Standortleiter Simon Schmale und Pflegedienstleiter Tim-Martin Nehrke mehrere Führungen durch die Räumlichkeiten der Geriatrie anbieten. Treffpunkt dafür ist im Foyer des Krankenhauses.   

Das Therapiezentrum gibt Einblicke in die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten und Räumlichkeiten. Wer sich für die weiterführenden Möglichkeiten nach einem stationären Krankenhausaufenthalt interessiert, ist am Infostand des Sozialdienstes, der Familialen Pflege oder der Caritas Pflegestationen richtig aufgehoben. Die Mitarbeiter bieten außerdem eine Spielecke für Kinder an. Die Zentralküche informiert zudem über Essen auf Rädern. Um 11.30 Uhr tritt der Shanty-Chor „MC Harmonie“ Steinheim in der Kapelle des Krankenhauses auf.

Auch im St. Rochus Seniorenhaus wird es Führungen durch die Einrichtung geben. Dabei lernen die Besucher auch verschiedene Betreuungsangebote wie die neu angeschafften Care Tables kennen. Die Tische bieten zahlreiche interaktive Möglichkeiten, um das körperliche und geistige Wohlbefinden von pflegebedürftigen Menschen nachhaltig zu fördern. Die Geräte lassen sich rollen, kippen oder aufstellen und haben ein digitales Innenleben: Puzzeln, Schach, Quizspiele oder Nachrichten schauen – vieles ist über Apps auf dem Display der Tische möglich. Auch „Qwiek.up“, ein audiovisuelles System, das den Bewohnern dabei hilft, in unruhigen Momenten in verschiedene Erlebnisräume abzutauchen, wird an diesem Tag präsentiert. Außerdem stellt sich der Förderverein des Kranken- und Seniorenhauses vor. Wer sich für die neu geplante Tagespflege im Quartier am Kump interessiert, erhält schon jetzt einen ersten Einblick in die Baupläne.


Flammkuchen und Popcorn-Wagen


Neben Kaffee- und Teespezialitäten sowie Kuchen, Torten und Waffeln (ab 13 Uhr) kommen auch Flammkuchen-Liebhaber auf ihre Kosten. Frisch aus dem Ofen und in diversen Ausführungen sind sie den ganzen Tag über erhältlich. Zusätzlich sorgt ein Popcorn-Wagen für den kleinen Snack zwischendurch.


Baumpflanzaktion zum Stadtjubiläum


Nicht nur das St. Rochus Krankenhaus feiert in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag auch die Stadt Steinheim zeichnet sich durch sein 750-jähriges Jubiläum aus. Zum Erhalt der Kulturlandschaft und als Zeichen der Verbundenheit pflanzt die „Stiftung Natur, Heimat, Kultur im Steinheimer Becken“ zu diesem Anlass einen Baum vor dem Krankenhaus. Gespendet wird dieser vom amtierenden Königspaar des Steinheimer Bürgerschützenvereins. Im Anschluss einer feierlichen Andacht um 13 Uhr in der Krankenhaus-Kapelle findet draußen die Segnung statt.


Vom Kloster zum Krankenhaus


Es war Steinheims erstes Krankenhaus, das 1858 feierlich eröffnet wurde. Geführt von Ordensschwestern, den „Armen Dienstmägden Jesu Christi“, befand es sich damals im Kloster in der Wallstraße. Die Schwestern wurden von ihrem Mutterhaus in Dernbach auf Wunsch nach Steinheim entsandt, um sich dort um die Krankenpflege und die Ausbildung des Nachwuchses zu kümmern. Die Krankenversorgung im alten Kloster wurde nach der Eröffnung immer erfolgreicher, sodass die Räumlichkeiten nach drei Jahrzehnten nicht mehr ausreichten. Daraufhin wurde 1892 das St. Rochus Krankenhaus in der Hospitalstraße gebaut. Im Jahr 1964 verließen die Ordensschwestern diesen Ort, weil der Vertrag vom Mutterhaus wegen Nachwuchsmangels aufgelöst worden war. Noch im selben Jahr fällt der Beschluss eines Neubaus an der Nieheimer Straße. Elf Jahre später wird das Krankenhaus mit 170 Betten und Fachabteilungen für Innere Medizin, Chirurgie und Geburtshilfe eingeweiht. Seit 1999 war das St. Rochus Krankenhaus Mitglied der St. Ansgar- und St. Rochus-Kliniken gGmbH, die sechs Jahre später in den KHWE-Verbund übergegangen ist.


Hohe Expertise in der Altersmedizin


Heute ist das St. Rochus Krankenhaus mit 112 Betten der kleinste Standort im Verbund Klinikum Weser-Egge. Es ist auf Altersmedizin spezialisiert und befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Seniorenhaus St. Rochus. Durch die enge Kooperation mit den anderen Standorten des Klinikum Weser-Egge steht im Bedarfsfall schnell spezifisches Expertenwissen – auch von nicht am Standort Steinheim vertretenen Fachdisziplinen – zur Verfügung.

 

Zurück