Bei Darmkrebs rundum gut versorgt

Darmkrebs ist die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache in Deutschland. In Deutschland erkranken jährlich ca. 60.000 Menschen neu, ca. 25000 Menschen versterben an den Folgen einer Darmkrebserkrankung. Darmkrebs ist aber heilbar.

25.03.2025

Die Krankenhausplanung durch die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen ist abgeschlossen. Sie zielt darauf ab, eine flächendeckende, qualitativ hochwertige und wirtschaftliche stationäre medizinische Versorgung sicherzustellen. Der neue Krankenhausplan ist darauf ausgelegt, die Krankenhauslandschaft zukunftsfähig zu gestalten. Feststellungsbescheide legen im Detail fest, welches Krankenhaus zukünftig welche Leistungen anbieten kann.

Erfreulicherweise ist das St. Ansgar Krankenhaus als Darmzentrum weiterhin für die Behandlung von Patienten mit Darmkrebs und insbesondere mit Mastdarmkrebs zugelassen. Das St. Ansgar Krankenhaus darf damit als einziges Krankenhaus im Kreis Höxter und Holzminden Patienten mit Mastdarmkrebs behandeln.

Darmkrebs ist die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache in Deutschland. In Deutschland erkranken jährlich ca. 60.000 Menschen neu, ca. 25000 Menschen versterben an den Folgen einer Darmkrebserkrankung. Darmkrebs ist aber heilbar. Voraussetzung ist die frühzeitige Erkennung und die richtige Behandlung.

Das Darmzentrum wird von mir geleitet. Experten verschiedener Fachbereiche haben sich im Darmzentrum zusammengeschlossen, um die notwendigen Diagnose- und Therapieschritte zu bündeln und den Patienten eine Behandlung aus einer Hand anzubieten.


Für die Operation der Patienten mit Mastdarmkrebs steht am St. Ansgar Krankenhaus ein Operationsroboter zur Verfügung. Der Da Vinci wird in der Chirurgie für komplexe Eingriffe eingesetzt. Die Technologie stellt einen deutlichen Fortschritt dar. Insbesondere beim Mastdarmkrebs haben sich deutliche Vorteile bei der Operation mit dem Da Vinci gezeigt. Zwar ist die Operation die wichtigste, aber nicht immer die einzige Therapieoption. Manchmal ist davor eine Chemotherapie oder eine Strahlentherapie sinnvoll, um den Tumor zu verkleinern.

Für die ganzheitliche Versorgung von Patienten mit Darmkrebs sind Ärzte verschiedener Fachdisziplinen, aber auch andere Berufsgruppen wie Mitarbeiter des Sozialmanagements, Stomatherapeuten und Psychologen eingebunden. Das St. Ansgar Krankenhaus in Höxter ist dabei das einzige Krankenhaus im weiteren Umfeld, in dem alle diese Fachdisziplinen unter einem Dach vertreten sind. Neben der Behandlung des körperlichen Leidens ist auch die seelische Betreuung der Patienten durch einen Psychoonkologen von großer Bedeutung. Die Betreuung der Patienten im Darmzentrum geht weit über diagnostische und therapeutische Maßnahmen hinaus. Ziel ist die Rundumversorgung. Dazu zählen auch eine Ernährungsberatung sowie die Unterstützung bei der Planung von Reha-Maßnahmen.

 

Ihr Prof. Dr. Joachim Mellert
Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und minimal-invasive Chirurgie
am St. Ansgar Krankenhaus in Höxter

 

 

Zurück