Mehr als ein Job
Ausbildung zur Pflegefachkraft
Einblick in alle Pflegebereiche

Mit der sogenannten "generalistischen Pflegeausbildung“ werden die bisherigen Pflegefachberufe in den Bereichen „Altenpflege“, „Gesundheits- und Krankenpflege“ und „Gesundheits- und Kinderkrankenpflege“ zu einem gemeinsamen Berufsbild Pflegefachmann/-frau zusammengeführt. Das ermöglicht den Zugang zu ganz unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern der Pflege – von der Akutpflege über den ambulanten Bereich bis zur stationären Langzeitpflege –, und gibt Auszubildenden die Zeit und Möglichkeit, Interessen und Vorlieben im Laufe der Ausbildung zu entwickeln.

Die Vorteile der neuen Pflegeausbildung
- Du erlernst die Fachpflege von Menschen aller Altersgruppen.
- Du kannst nach der Ausbildung in allen Bereichen der Pflege arbeiten.
- Dein Berufsabschluss wird in allen EU Staaten anerkannt.

Theorie und Praxis eng verzahnt
Die neue Pflegeausbildung ist eine dreijährige Fachkraftausbildung mit einem theoretischen Unterricht an unserem Bildungszentrum Weser-Egge und einer praktischen Ausbildung in einer Ausbildungseinrichtung und weiteren Einrichtungen im Gesundheitsbereich.
Ausbildungsbegleitend bieten wir auch das Studium "Bachelor of Arts in Healthcare" an.
Schüler leiten eine Station
Da wir viel Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung legen, werden unsere Schülerinnen und Schüler während ihrer Praxiseinsätze von speziell ausgebildeten Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern betreut. So werden sie direkt am Krankenbett angeleitet und können schnell selbständig Tätigkeiten übernehmen, ohne sich "ins kalte Wasser" geworfen zu fühlen.
Eine besonders intensive Vorbereitung auf den späteren Berufsalltag ist das Projekt "Schüler leiten eine Station". Vier Wochen lang übernehmen dabei Schülerinnen und Schüler im dritten Ausbildungsjahr das Pflegeregiment auf einer Krankenstation, natürlich eng betreut von unseren examinierten Fachkräften. Sie wählen eine eigene Teamleitung, müssen den Stationsalltag und Dienstpläne organisieren. Mehr Eigenverantwortung geht nicht!
Dieser Aufgabe stellen sich kürzlich wieder mehrere Auszubildende des Bildungszentrums Weser-Egge. Die jungen Frauen und Männer hatten das Ruder in den Kliniken für Chirurgie am St. Josef Hospital in Bad Driburg und am St. Ansgar Krankenhaus in Höxter übernommen. Mehr erfahren



Alles Wichtige auf einen Blick
- Mittlerer Schulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Abschluss.
- Hauptschulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Abschluss, zusammen mit einem Nachweis
- einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer oder
- einer erfolgreich abgeschlossenen landesrechtlich geregelten Assistenz-oder Helferausbildung in der Pflege von mindestens einjähriger Dauer
- Erfolgreicher Abschluss einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schulbildung
- Die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
- Mindestnachweis des B2-Sprachniveaues
Die theoretische Ausbildung findet an unserem Bildungszentrum Weser-Egge in Brakel statt und umfasst 2.100 Stunden theoretischen und fachpraktischen Unterricht in den Bereichen:
- Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren
- Kommunikation und Beratung personen- und situationsorientiert gestalten
- Intra- und interpersonelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten
- Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen
- Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen
Unterrichtszeiten finden in der Regel von 8:00 bis 15:15 Uhr statt. Kostenlose Parkplätze stehen den Auszubildenden ausreichend zur Verfügung.
Die praktische Ausbildung findet überwiegend bei den jeweiligen Ausbildungsträgern statt. Ausbildungsträger können Akutkrankenhäuser, Seniorenhäuser und ambulante Pflegedienste sein. Das Bildungszentrum Weser-Egge kooperiert unter anderem mit folgenden Einrichtungen, mit denen der Auszubildende einen Ausbildungsvertag schließt:
- Klinikum Weser-Egge mit den Standorten St. Ansgar Krankenhaus Höxter, St. Josef Hospital Bad Driburg, St. Vincenz Hospital Brakel und St. Rochus Krankenhaus Steinheim
- Pflegeeinrichtungen Weser-Egge mit den Seniorenhäusern St. Nikolai Höxter, St. Antonius Brakel, St. Johannes Baptist Beverungen, St. Rochus Steinheim und St. Josef Bökendorf sowie mit den ambulanten Caritas Pflegestationen in Beverungen, Steinheim, Höxter und Warburg
Die praktische Ausbildung umfasst insgesamt mindestens 2.500 Stunden, die Einsätze erfolgen in unterschiedlichen Versorgungsbereichen:
- Orientierungseinsatz (beim Träger der praktischen Ausbildung)
- Pflichteinsätze in den allgemeinen Versorgungsbereichen (stationäre Akutpflege, stationäre Langzeitpflege, ambulante Akut-und Langezeitpflege)
- Pflichteinsätze in den speziellen Versorgungsbereichen (Pädiatrie und Psychiatrie)
- Vertiefungseinsatz (beim Träger der praktischen Ausbildung)
Das Bildungszentrum Weser-Egge organsiert für die Auszubildenden die praktischen Einsätze in den verschiedenen Einsatzbereichen.
Während der praktischen Einsätze werden die Auszubildenden von berufspädagogisch qualifizierten Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern und den Lehrerinnen und Lehrern begleitet und unterstützt.
Am Ende des zweiten Ausbildungsjahres erfolgt eine Zwischenprüfung. Am Ende des dritten Ausbildungsjahres werden folgende Abschlussprüfungen durchgeführt:
- Schriftliche Prüfung
- Mündliche Prüfung
- Praktische Prüfung
Nach einem erfolgreichen Bestehen aller Prüfungsteile wird ein Zeugnis ausgestellt, in dem unter anderem der gewählte Vertiefungsbereich vermerkt ist. Die ausgehändigte Urkunde befähigt zur Führung der Berufsbezeichnung „Pflegefachfrau“ bzw. „Pflegfachmann“.
Die Unterlagen für Ihre praktische Ausbildung finden Sie hier.
Jetzt bewerben!
Die Ausbildung beginnt jährlich am 1. August. Bewerbungen sind ab September des Vorjahres möglich. Die Ausbildungsvergütung beträgt derzeit etwa 1.000-1.200 €. Darüber hinaus bieten wir Unterstützung bei der Wohnungssuche.
Wir freuen uns, wenn Du Dich für eine Pflegeausbildung bei uns interessierst. Du kannst uns jederzeit telefonisch kontaktieren oder Dich direkt über unser Stellenportal bewerben. Wir unterstützen Dich gerne bei der Bewerbung.
Ihr Ansprechpartner
